Digital setzt sich bei der Nutzung regionaler Tageszeitungen durch: Paid-Kanäle immer beliebter Die jüngste Untersuchung von Score Media mit dem Titel “Zeitungsfacetten 2023” zeigt zweistellige Wachstumsraten bei der Verwendung digitaler Bezahlinhalte von regionalen Tageszeitungen. In Deutschland liest mittlerweile fast jeder zweite (65%) Mensch mindestens einmal pro Woche eine lokale Tageszeitung. Von diesen Lesern bevorzugen 45%…
Weiterlesen
Im Jahr 2023 stehen die geopolitischen Risiken im Fokus, da verschiedene globale Entwicklungen die Weltwirtschaft beeinflussen. Von Spannungen zwischen Russland und der NATO über Cyberangriffe bis hin zur Bedrohung durch den Klimawandel und Staatsschuldenkrisen – diese Entwicklungen werfen zahlreiche Herausforderungen auf und bieten gleichzeitig Chancen für die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung. (Quellen: www.chash.ch / www.spglobal.com) Russland…
Weiterlesen
Inmitten der vielfältigen Techniken wie Neuromarketing, implizite Verfahren und Behavioral Economics ist die KI-Blase entstanden. Doch warum scheint die Marktforschung zögerlich auf diese neuen Ansätze einzugehen, geschweige denn eine wissenschaftliche Debatte darüber zu führen? Menschliche Identität und Erkenntnis haben seit jeher unsere Reise geprägt. Doch was ist mit der Frage nach der Herkunft unseres Wissens…
Weiterlesen
In einer jüngsten Ankündigung sorgt die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) für Diskussionen über die Zukunft des Journalismus. Der Bild-Chefredakteur äußerte sich in einer E-Mail an die Mitarbeiter, dass traditionelle Rollen wie Chefredakteure, Layouter, Korrektoren, Verleger und Bildbearbeiter möglicherweise obsolet werden. Axel Springers Vorstandsvorsitzender, Mathias Döpfner, betonte in einem internen Brief die Möglichkeit, dass KI…
Weiterlesen
Medien begleiten uns schon seit Beginn der Zeit, seien es die Höhlenmalereien in Frankreich oder Gaius-Julius Cäsar, der Flugblätter an die feindlichen Truppen übergeben lies, um eine Kapitulation zu erreichen, oder die Thesen von Wittenberg des Martin Luther. Medien dokumentieren eine Vielzahl menschlicher und geistiger Ideen und Gedankenwelten. Diese Medien durchliefen mehrere evolutionäre Stufen: Klösterliche…
Weiterlesen
Eine aktuelle Studie der ESMT Berlin hat eine interessante Entdeckung gemacht: Menschen haben oft Schwierigkeiten, maschinellen Entscheidungen zu vertrauen, was dazu führt, dass sie nicht von den Maschinen lernen; selbst wenn diese richtig liegen. Dieses Phänomen, das als Algorithmus-Aversion bekannt ist, wurde bisher auf ein angeborenes Misstrauen gegenüber Maschinen zurückgeführt. Die Forschungsarbeit der ESMT Berlin…
Weiterlesen
Der Social-Media-Atlas 2023 zeigt, dass der Einfluss von Influencer:innen auf Kaufentscheidungen und die Meinungsbildung wächst. Besonders bei jüngeren Menschen ist dieser Einfluss deutlich ausgeprägt. Laut der Studie lassen sich fast ein Viertel der deutschen Social-Media-Nutzer von Blogger:innen zum Kauf inspirieren. Bei den 16- bis 29-Jährigen geben 41 Prozent an, sich von Influencer:innen inspirieren zu lassen,…
Weiterlesen
Deloitte, bekannt für seine Marktforschung zeigt mit der aktuellen Studie wie die Verbraucher und Konsumenten in Deutschland ihre Anbieter und Netze bewerten. Auch wenn man anderes erwarten könnte, die befragte Zielgruppe äußert sich überwiegend positiv in Sachen Stabilität der Netze und die grundsätzlich günstigen Preise. Dabei ist festzustellen, dass der Bedarf an sehr hohen Bandbreiten…
Weiterlesen
Die Feder ist mächtiger als das Schwert; so heißt es – doch stimmt das auch? Das Recht eines jeden Menschen sich seine eigene Meinung zu bilden, diese in Bewegtbild, Wort und Schrift frei zu äußern sowie sie weitreichend zu publizieren gilt als fundamentales Menschenrecht. Im Zuge des Kommunikationsgrundrecht tritt die Pressefreiheit an die Seite der…
Weiterlesen
„Weisheit ist die Summe aller Erfahrungen, die wir auf unser Leben anzuwenden verstehen“, so die allgemeine Definition. Wir müssen uns diese aber – so das Aphorisma – wohl erarbeiten. Allerdings, lassen sich daraus dann weitere Sinnsprüche ableiten, denn: „Wer die Zukunft sehen möchte, sollte die Gegenwart kennen und die Vergangenheit verstehen!“ Die elementaren Fragen bei…
Weiterlesen
Neueste Kommentare